Bodenacidität

Bodenacidität
Bodenacidität,
 
Bodenkunde: die Fähigkeit von Böden, Wasserstoffionen (Protonen) an die Bodenlösung (Bodenwasser) abzugeben. Die darin vorhandenen Wasserstoffionen bilden die aktive oder aktuelle Bodenacidität (angegeben durch den pH-Wert); diese stellt aber nur einen sehr kleinen Anteil an der Gesamtacidität des Bodens dar: Die weit größere potenzielle Bodenacidität beruht auf den an den Bodenkolloiden (Austauschern) adsorbierten Wasserstoff- und Aluminiumionen (Letztere können in Reaktion mit Wassermolekülen Wasserstoffionen freisetzen), die an die Bodenlösung abgegeben werden (Austauschkapazität). Die Wasserstoffionen der aktiven Bodenacidität werden gebildet bei der Atmung der Bodenorganismen und Pflanzenwurzeln (das produzierte Kohlendioxid erzeugt mit Wasser Kohlensäure), der Humifizierung (Entstehung von Humussäuren), der Oxidation von Schwefel- und Stickstoffverbindungen (Bildung von Schwefel- beziehungsweise Salpetersäure), durch stark saure Niederschläge (»saurer Regen«) und durch Dünger mit sauer wirkenden Düngemitteln (z. B. Ammoniumsalze oder Harnstoff). Der Verlust an basisch wirkenden austauschbaren Kationen (Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumionen) beruht auf der Auswaschung durch das Sickerwasser und auf dem Nährstoffentzug durch die Pflanzen. Die saure oder basische Wirkung des Bodens, die Bodenreaktion, wird aber auch durch andere Faktoren beeinflusst, u. a. durch die Zusammensetzung des Ausgangsgesteins (z. B. begünstigen saure Tiefengesteine die Bodenacidität), das Klima (in aridem Klima geringe, in humidem Klima starke Auswaschung austauschbarer Kationen) und das Alter des Bodens (alte Böden in humidem Klima fast immer stark versauert).
 
Der pH-Wert der Böden Mitteleuropas beträgt meist 5-6,5. Sehr sauer sind Hochmoore, stark sauer Podsole und saure Braunerden, mäßig sauer Parabraunerden, etwa neutral Schwarzerden, schwach basisch Rendzinen und junge Marschböden, stärker basisch Salzböden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenversauerung — Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann, und die basischen Reaktionsprodukte von Neutralisationsreaktionen ausgewaschen werden. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Saurer Boden — Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann, und die basischen Reaktionsprodukte von Neutralisationsreaktionen ausgewaschen werden. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkunde — Pedologie * * * Bo|den|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Lehre von der Bodenbeschaffenheit; Sy Pedologie * * * Bo|den|kun|de, die: Wissenschaft von den chemischen u. physikalischen Eigenschaften der ↑ Böden (1), ihrer Herkunft u. Struktur. * * * Bodenkunde,   …   Universal-Lexikon

  • Austauschkapazität — Austauschkapazität,   die Menge der austauschbaren Kationen und (selten) Anionen eines Bodens, ausgedrückt in Milliäquivalenten (mval) je 100 g Bodensubstanz. Bodenteilchen (Bodenkolloide), die aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche durch… …   Universal-Lexikon

  • Bodenreaktion — Bodenreaktion,   Bodenkunde: Bodenacidität …   Universal-Lexikon

  • Bodenversauerung — Bodenversauerung,   Bodenkunde: die Konzentrationszunahme der freien Wasserstoffionen im Boden (Bodenacidität) …   Universal-Lexikon

  • saurer Boden — saurer Boden,   Boden, dessen pH Wert unter 7 liegt (Bodenacidität) …   Universal-Lexikon

  • Schadstoffbelastungen der Umwelt durch die Industrie —   Die Belastung der Umwelt durch den Menschen hat seit Beginn der Industrialisierung stark zugenommen. Betroffen sind die Umweltmedien Luft, Wasser (Grundwasser und Oberflächenwasser) und Boden. Durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein und daraus …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”